Abenteuer Jordanien: Natur, Kultur & Tipps für deine Reise
Shownotes
Jordanien – ein Land voller Geschichte, Natur und Kontraste. In dieser Folge sprechen wir mit Corina Oosterveen von Studiosus darüber, was dieses Reiseziel so besonders macht. Von den beeindruckenden Kreuzritterburgen wie der Festung Adschlun über die spektakulären Canyons und Wadis bis hin zur berühmten roten Felsenstadt Petra. Wir verraten, warum Petra nicht nur ein touristisches Highlight ist, sondern auch ein echtes Paradies für Wanderer – und wie man die Stadt abseits der Massen am besten erlebt.
Außerdem geht es in die Wüste Wadi Rum: Wie fühlt es sich an, mit dem Kamel durch die endlose Landschaft zu ziehen und unter einem klaren Sternenhimmel zu übernachten? Warum lohnt es sich, die Camps etwas abseits der Touristenwege zu wählen? Und welche Rolle spielen die Bedou in dieser Region?
Natürlich schauen wir auch nach Amman, einer Stadt mit spannender Geschichte, römischen Ausgrabungen und einem modernen Museum, das die Kultur des Landes eindrucksvoll zeigt. Dazu gibt’s Tipps für einen Abstecher zum Toten Meer, Infos zu Ökotourismus im Dana-Reservat und viele praktische Hinweise: Wann ist die beste Reisezeit, wie bewegt man sich am besten durchs Land, was kostet das Ganze und wie kommt man am schnellsten mit den Einheimischen in Kontakt?
👉 Unsere Jordanien Spezialisten kostenlos kontaktieren: https://reise-spezialisten.com/podcast-jordanien-planen
👉 Noch mehr Infos über Jordanien https://reise-spezialisten.com/podcast-jordanien-infos
👉 Hier findest du alle weiteren Links: https://linktr.ee/einmalumdenglobus
Transkript anzeigen
00:00:05: Einmal um den Globus, der Reisetalk.
00:00:08: Heute nehmen wir euch mit nach Jordanien.
00:00:10: Ein Land voller Wüsten, Wunder und kultureller Tiefe.
00:00:14: Benny da würde mich mal interessieren, was fällt dir bei Jordanien ein?
00:00:17: Das
00:00:18: ist eine gute Frage.
00:00:19: Auf jeden Fall die Stadt Petra.
00:00:20: Ja, Klassiker.
00:00:22: Kennt man definitiv.
00:00:23: Definitiv, ja.
00:00:24: Mir fällt in dem Zusammenhang das Tote Meer ein.
00:00:27: Ich sehe auch immer wieder teilweise auch bei Instagram, dass Menschen ... in einem Wüstenzelt übernachten.
00:00:35: Ja, stimmt.
00:00:36: Und ich glaube, ich erinnere mich auch an Heißluftballonfahrten, die ich schon gesehen habe in dem Gebiet.
00:00:42: Okay.
00:00:43: Ja, das ist doch schon mal ein guter Start.
00:00:44: Ich würde sagen, darüber sprechen wir heute in der Folge auch noch.
00:00:46: Aber Jordanien hat abgesehen davon natürlich auch noch viel mehr zu bieten.
00:00:50: Und da haben wir heute eine Gästin eingeladen.
00:00:53: Die passt sehr, sehr gut.
00:00:54: Und das ist die Corina Osterveen.
00:00:56: Und damit will ich sagen, hallo und herzlich willkommen Corina.
00:01:00: Sa balcher.
00:01:01: Ah, direkt richtig ins Thema gestartet.
00:01:05: Das war wahrscheinlich dann ein Hallo auf
00:01:07: Arabisch?
00:01:08: Auf Arabisch und zwar Guten Morgen oder die Schönheit des Morgens, hieß das.
00:01:13: Ah, sehr cool.
00:01:15: Corina, wer sind Sie und was machen Sie?
00:01:18: Erzählen Sie uns doch einfach mal kurz, was man über Sie wissen muss.
00:01:22: Ich bin Reiseleiterin für Studiosus und dazu gekommen bin ich vor fünfundzwanzig Jahren.
00:01:28: Ich bin eigentlich Choreografin und der Schwerpunkt meiner Arbeit, die Welt mit Musik, Tanz, Rhythmus zu erleben, ist, dass ich als Kulturantropologin arbeite.
00:01:38: Und da ist Studiosus für mich ein ganz toller Arbeitgeber.
00:01:43: Das kann ich mir absolut vorstellen.
00:01:45: Wie kamen Sie denn zu Jordanien?
00:01:47: Ich habe in der Wüste in Senegal gelebt und war da auch das erste Mal konfrontiert mit dem Islam.
00:01:54: Und in diesem islamischen Land habe ich ganz stark gemerkt, was bedeutet eigentlich, abendländisch-christlich-deutsch zu sein.
00:02:02: Und die islamische Welt, die arabische Welt, hat mich sehr fasziniert.
00:02:06: Und ich bin in sehr, sehr viele Länder gereist und habe dort auch gearbeitet.
00:02:10: Und so kam ich auch nach Jordanien.
00:02:12: Das hört man schon irgendwie raus.
00:02:13: Sie haben ja schon an einigen Orten gelebt, hört sich total spannend an, muss ich sagen.
00:02:18: Wir bleiben heute bei Jordanien, aber auch so total interessant.
00:02:22: wie gut sie schon durch die Welt gereist sind.
00:02:24: Das ist ja auch nicht so Standard eigentlich.
00:02:27: Na ja, erstens bin ich schon eine alte Fregata.
00:02:29: Also, ich bin schon im Rentenalter.
00:02:32: Und zweitens, meine Eltern sind auch keine Deutsche, sind selbst auch ausgewandert und mit uns als Kinder auch viel gereist.
00:02:40: Damals gab es die ersten Pauschalreisen, auch die ersten Flugreisen.
00:02:44: Und die haben sie immer genutzt, um dann auch vor Ort zu schauen, was da zu sehen ist.
00:02:48: Und damit bin ich eigentlich aufgewachsen und hab das auch weiter ... zu meinem Beruf machen dürfen.
00:02:53: Und
00:02:53: dann kam die Lust zum Reisen.
00:02:55: Die ist quasi in der DNA meiner Familie, würde ich mal behaupten.
00:02:58: Ja,
00:03:00: klingt gut.
00:03:01: Und wie ist es dazu gekommen, dass Sie jetzt erstmal bei Jordanien geblieben sind und da gesagt haben, okay, ich möchte dann für Studiosus auch arbeiten und da Reiseleiterin sein?
00:03:10: Die arabische Welt ist ziemlich vielfältig und an Jordanien hat mich fasziniert die unglaubliche Vielfalt.
00:03:16: Sie haben nur zwei kleine Sachen genannt.
00:03:18: Das Land ist voll von Gegensätzen und unglaublich spannend.
00:03:23: Ja, das glaube ich.
00:03:23: Deswegen bin ich auch ganz gespannt, da jetzt heute in der Folge noch mal ein bisschen mehr zu erfahren, weil ich muss selbst sagen, ich war noch nicht in Jordanien.
00:03:29: Ich habe auch generell im Nahen Osten noch nicht viele Erfahrungen sammeln können.
00:03:33: Deswegen bin ich umso gespannter, was vielleicht auch abgesehen von den klassischen, touristischen Zielen noch so Interessantes dazu bieten ist.
00:03:40: Starten wir doch mal direkt mit dem Thema beste Reisezeit.
00:03:44: Wann ist denn die beste Reisezeit, um nach Jordanien zu reisen?
00:03:47: Also im Sommer ist es natürlich viel zu heiß.
00:03:50: Oktober bis Dezember, ich finde Dezember auch eine gute Reisezeit, gerade so für diejenigen, die da Weihnachts- oder Silvesterzeit entfliehen wollen.
00:03:59: Den Januar, Februar, Mitte März würde ich meiden, denn es schneit auch in Jordanien.
00:04:04: Ich habe in der Zeit auch schon erlebt, dass es in Petra schneit.
00:04:07: Und Ende März bis Mai ist auch eine sehr gute Reisezeit, dann wird es wieder zu heiß.
00:04:14: Und wenn wir jetzt so von Jordanien im Allgemeinen reden, welche Orte haben sie in Jordanien wirklich am allermeisten beeindruckt?
00:04:20: Das kann ich so gar nicht sagen.
00:04:23: Also mich interessiert was ganz anderes, mich interessiert zum Beispiel Burgbau.
00:04:28: Burgbau kommt tatsächlich aus dem Arabischen und in Syrien, Jordanien gibt es Kreuzritterburgen, Israel natürlich auch und die Basisburg ist die Burg Saladins, die Festung Adschlun und die ist oben in den Bergen, oben im Norden Jordaniens und die finde ich unglaublich spannend.
00:04:46: Ich finde aber auch die Natur in Jordanien absolut absolut spektakulär, sehr unterschiedlichen spektakulär.
00:04:52: Und das ist das, was ich neben den Highlights immer, immer wieder gerne in Jordanien sehe und besuche.
00:04:59: Und wie genau ist die Natur?
00:05:00: Sie haben die Wüste genannt.
00:05:02: Jordanien hat ja eine Nord-Süd Ausrichtung erstmal, die uns als Besucher interessiert und der Norden geht bis zu den Golanhöhen, übrigens total spannende Gegend auch.
00:05:13: Dort ist eben auch eine Ausgrabung für Archäologen, Freunde wie mich.
00:05:17: Das ist eine tolle Sache.
00:05:19: Und dann dieser sehr große Norden, in dem extrem viel Menschen auch leben.
00:05:24: Also, Jordanien hat ungefähr elf Komma fünf Millionen Einwohner und sechs Komma sieben sieben Millionen Wohnen in diesem Raum.
00:05:31: Also kann man sich vorstellen.
00:05:33: Ja.
00:05:33: weil dort das Wasser ist.
00:05:34: Das ist der Punkt.
00:05:35: In Jordanien gibt es eben nicht nur die Sandwüste mit dem wunderschönen Stein, wie das Wadi Rum, sondern es gibt eben große Canyons.
00:05:44: Das Wadi Mujib ist da ganz berühmt auch als Naturschutzgebiet.
00:05:48: Und dann geht es runter in das Sandsteingebiet der Stadt Petra, die die rote Felsenstadt genannt wird.
00:05:54: Das selbe Sandstein übrigens wie Wadi Rum.
00:05:58: Natürlich das Tote Meer, der tiefste Landpunkt der Erde und das Rote Meer.
00:06:04: Also sehr, sehr, sehr vielfältig.
00:06:07: Ja, man hört es schon so ein bisschen raus, muss ich sagen.
00:06:09: Wie ist es denn?
00:06:10: Sie haben ja jetzt Petra auch gerade nochmal kurz angesprochen.
00:06:12: Wir haben ja auch am Beginn schon mal kurz das Angeteasert.
00:06:16: Wie war denn Ihr Besuch in Petra?
00:06:17: Also würden Sie sagen, das lohnt sich schon auch total, ist schon berechtigt, dass das so touristisch ist und was sollte man da vielleicht auch auf keinen Fall verpassen?
00:06:25: Petra, und das war der Erdtum, den wir auch hatten.
00:06:28: Ich bin mit meiner Familie vor vielen, vielen Jahren dahin gereist.
00:06:31: Ist ein riesengroßes Gebiet.
00:06:33: Das ist eben nicht nur die eine Straße, an der die Totenstadt ist, sondern das ist ein gigantisch großes Gebiet mit auch Dependorsen dieser Nabaterer Stadt.
00:06:43: Und vor allen Dingen, was vielleicht einige überrascht, ganz Jordanien, also der Norden mit den Bergen, die Canyons, aber eben auch Petra, sind ein fantastisches Wandergebiet.
00:06:53: Und das hat uns überrascht, weil wir gar nicht damit gerechnet haben.
00:06:57: Wir sind damals aus Interesse der archäologischen Städten und auch das islamischen, arabischen Kulturraum ist dahin gefahren und haben festgestellt, dass es für Wanderer eigentlich ein total unbekanntes Land, aber ein fantastisches Land ist, mit übrigens auch Wanderwegen.
00:07:13: Also die sind auch als solches ausgezeichnet.
00:07:16: Ach cool.
00:07:17: Jetzt als wirklich absoluter Laie kann sein, dass das jetzt eine blöde Frage ist.
00:07:21: Aber wenn ich da jetzt wandern gehe, wie sind denn da dann die Temperaturen?
00:07:25: Also sagen wir mal, ich bin jetzt im Dezember oder ja doch bleiben wir mal bei Dezember.
00:07:29: Ich bin jetzt im Dezember dort und möchte da bei Petra wandern gehen.
00:07:33: Wie kleide ich mich denn dann da?
00:07:35: Wie sind da die Temperaturen?
00:07:36: Also.
00:07:37: Norden ist, ich habe ja den schon genannt, wo auch Wanderwege sind, gerade um die Burgen herum.
00:07:42: Es ist kühler, das wäre jetzt sagen wir mal so wie wir das im Herbst haben und in Petra selbst ist es eigentlich immer warm zwischen zwanzig und dreißig oder dreißig Grad, aber es ist Wüste und Wüste ist trocken.
00:07:56: Ich selbst vertrag die überhaupt nicht gut, kann aber sehr gut erwandern, weil es eben trocken ist und das macht einen Riesenunterschied.
00:08:03: Deswegen Es ist ein islamisches Land, sollte man als Mann und Frau... durchaus nicht allzu freizügig rumlaufen.
00:08:11: Erstens wegen der Sonne.
00:08:13: Und zweitens, Petra ist natürlich touristisch, ist in bestimmten Punkten auch ein bisschen lockerer.
00:08:18: Aber ich würde nie ohne einen Schal oder Hut da laufen.
00:08:22: Ich habe meist einen Schal an, mit dem ich auch meine Arme bedecke.
00:08:25: Und ich habe eigentlich auch über, bis mindestens über die Knie auch eine Bedeckung, weil es einfach sehr starke Sonneneinstrahlung dort gibt.
00:08:35: Und wie viel Zeit sollte man sich in Petra nehmen, wenn man in Petra quasi ist?
00:08:39: Also was ist so der ideale Aufenthaltszeitraum?
00:08:42: mindestens drei Nächte, sodass man zwei volle Tage ist.
00:08:46: Wir haben die Wanderreise dort, die auch vier Nächte ist, weil wir einfach dort mehr wandern können.
00:08:52: Aber es gibt eben einen kompletten Tag.
00:08:55: Man läuft auch normalerweise sehr, sehr früh in diese Stadt ein, sieben Uhr, acht Uhr spätestens.
00:09:01: Und der Weg ist das Ziel.
00:09:03: Also es dauert schon zwei, drei Kilometer, bis wir überhaupt drinnen sind.
00:09:07: weil wir durch eine Außen- und eine Innenschlucht wandern.
00:09:10: Und dann öffnet sich das Ganze zu einem Tal bis hin zu dem ehemaligen Tempelbereich.
00:09:17: Also das dauert schon ein paar Stunden, bis man da durch ist.
00:09:19: Und dieser Weg geht auch wieder zurück.
00:09:22: Okay, was mich interessieren würde, weil wir ja auch alle darüber gerade schon gesprochen haben, dass Petra wirklich so ein Highlight ist und natürlich dementsprechend auch touristisch.
00:09:31: Ich frage mich immer, wenn ich Bilder von Petra sehe, hat Petra ein Problem mit Massentourismus oder ist es so, dass man wirklich auch noch dort, ich sage mal ein bisschen individueller, sich auch die Stadt angucken kann?
00:09:43: oder stößt man in allen Ecken und Enden auf Touristen?
00:09:46: Also im Moment, wir sind jetzt gerade in der Sommeraufnahme, wir sind in der Zeit des Krieges Israel gegen Gaza, ist für mich persönlich eine Zeit, die ich empfehlen würde, dahin zu fahren, weil es hat Massentourismus.
00:09:58: Und ich selbst war jetzt zweimal mit Studiosesgruppen dort gewesen während dieser Ausnahmezeit.
00:10:05: Wenn ich mit Gästen rede, die in anderen Reisen sind, sagen, oh Gott, oh Gott, das ist gefährlich.
00:10:10: Nein, das ist es überhaupt nicht, sondern... Wir haben einen Sicherheitsbeauftragten bei Studiosus, der die Lage prüft.
00:10:17: Und ich sage als Grundtipp auch immer, wenn Studiosus dahin reist, ist es sicher.
00:10:23: Ob ich selbst jetzt mit Studioses reise oder nicht, ich gucke immer die Sicherheitslage von Studioses an.
00:10:28: Wer sind die ersten, die in Reise abbrechen würden?
00:10:31: Und nochmal, ich selbst war zweimal mit Gruppen da.
00:10:34: Jordanien ist ein absolut sicheres Reisland so oder so auch in dieser Situation.
00:10:39: Und da eben Petra die Problematik das Über-Tourismus hat, gibt es zwei Tipps.
00:10:44: Also der eine, wer jetzt antizyklisch reisen, das heißt jetzt, keine Angst haben, im Gegenteil, genießen, dass sich Menschen freuen, dass man jetzt kommt.
00:10:54: Und das zweite ist eben genau diese mindestens zweite Tag, den man noch nehmen sollte.
00:10:59: Wenn man ein bisschen körperlich fit ist, kann man auch als Laie links und rechts das Hauptwege, den alle Touristen gehen, eben oben wandern.
00:11:08: Diese Wege sind einfach ausgeschildert, die kann man im Prinzip finden.
00:11:12: Wenn man jetzt mit einer Wandergruppe geht, braucht man für einen dritten Tag in Petra unbedingt einen Wanderführer.
00:11:19: Weil das ist trotz der einfachen Wanderung, die ich gerade geschildert habe, die jeder mit Halbwegskonditionen schaffen kann, ist man sofort raus aus dem Gesamtpublikum und mit der Wandergruppe oder einem Wanderführer kann man größere Wege gehen, die dann eben nicht mehr ausgeschildert sind und die in dieser gigantischen Felsenlandschaft sind.
00:11:38: Da braucht man also wirklich einen Wanderführer.
00:11:40: Aber das kann man tun.
00:11:42: würde dann mit diesen beiden Tipps, die ich habe, dann ganz wunderbar Petra auf eine ruhige und entspannter Art erleben dürfen.
00:11:50: Es macht richtig Lust, Petra zu entdecken, wenn man auch wirklich abseits der Massen eine Möglichkeit hat, in die Stadt auch einzutauchen.
00:11:58: Ja, definitiv.
00:11:59: Und das gilt auch für's Wadi Rum.
00:12:01: Das Wadi Rum kenne ich noch verhältnismäßig leer.
00:12:05: Es träumt ja jeder von einer Wüstennacht unter Sternenhimmel.
00:12:09: Und inzwischen sind so viele Camps da, dass der Sternenhimmel grad in der ... ersten Reihe, sage ich jetzt mal, in der Nähe der Dörfer gar nicht mehr zu sehen ist.
00:12:18: Wir sind deswegen auch mit Studiosus weiter nach hinten gegangen.
00:12:22: Aber auch hier ist im Moment kaum Tourismus, denn der Wadi Rum wird ganz viel frequentiert auch von Tagestouristen, die von Israel gekommen sind oder die von Kreuzfahrtschiffen vom Roten Meer gekommen sind.
00:12:35: Und das fällt jetzt weg.
00:12:36: Und jetzt haben wir die Wüste, wie sie eigentlich gehört.
00:12:39: Und da würde ich auch eine Kameltour empfehlen.
00:12:43: Kamel unterwegs und sind da teilweise dann auch diese klassischen Bedouinencams mit Inklusive oder... reitet man dann dorthin oder wie genau sieht das aus?
00:12:53: Also man fährt normalerweise mit dem Auto oder dem Bus oder dem Privat-Pkw, man kann sehr gut Jordanien auch privat bereisen, so habe ich es ja auch gemacht.
00:13:02: Dann fährt man zu so einem Kämpf seiner Wahl, muss wissen, was für ein Auto haben wir, kommen wir da in die Wüste weiter rein oder brauchen wir eher ein Kämpf, was weiter vorne ist?
00:13:13: und die organisieren das dann.
00:13:15: und man kann Touren machen, die zwei Stunden gehen.
00:13:18: Man kann aber auch mehr Tagestouren machen, wenn man das möchte.
00:13:21: Und das persönlich finde ich am tollsten, weil die Cheap-Touren dauern so zwei Stunden.
00:13:26: Die Kamel-Touren auch ungefähr.
00:13:28: Bewegen sich in einem Raum, in dem sich alle bewegen.
00:13:31: Das ist auch normal.
00:13:33: Das ist trotzdem ein Erlebnis.
00:13:35: Und in diesem Raum, der eben eine bestimmte Möglichkeit hat, in der Zeit was zu erleben, gibt es, ich sag auch übrigens nicht Bedouinen, sondern der Stamm heißt, oder die Stimme heißt Bedu und der Bedouine.
00:13:48: Also sag ich jetzt als Klugscheißer, ja.
00:13:50: Ich
00:13:51: habe gesagt, ich bin Laie.
00:13:53: Nein, das sagt euch jeder falsch.
00:13:55: Aber es sind die Bedouin und der Bedouin.
00:13:57: Und die Bedou haben dann ihre ... Das sind auch tatsächlich der Stamm aus dieser Gegend, haben dann verschiedene Zellde, wo man Tee trinken kann.
00:14:04: Natürlich auch diesen Tee kaufen in Form von ... Das ist ein Bedoutee mit Kräutern, mit Salbei, mit Wüstensalbei.
00:14:12: Sehr, sehr lecker.
00:14:13: Weil man mehr Tagestouren macht, ist man natürlich weg davon.
00:14:17: mit der Wüste den Kamelführern, vielleicht noch anderen in der Gruppe, ist man alleine und ich persönlich mag das sehr gerne.
00:14:24: Ich würde das mal ganz schlimm, wenn irgendwo in der Nähe im Kreuzfahrtschiff anlegt und dann irgendwie viertausend Menschen in den Bus gekart werden und dann zu so einem Ort gefahren werden.
00:14:32: Zumal man taucht ja auch als Kreuzfahrtpassagier gar nicht so richtig in diese Stimmung und auch in diesen Ort ein.
00:14:39: Und dann frag ich mich, wie fühlt sich denn so ein Sternenhimmel an, wenn man dort eine Nacht verbringt?
00:14:44: Und warum ist dieses Gebiet dort eigentlich so besonders gut auch für Sternbeobachtungen?
00:14:50: Also, wir haben gerade schon darüber gesprochen, dass die Camps zunehmen und dass man in der ersten Reihe gar nicht mehr diesen Sternenhimmel so sehen kann.
00:14:56: Klar, in der Wüste sieht man immer auch natürlich dadurch, dass wenig Lichteinflüsse sind, einen tollen Sternenhimmel.
00:15:03: Aber gibt es irgendwas, was Wadi Rum noch so besonders macht?
00:15:06: Das
00:15:06: waren ja zwei Fragen.
00:15:07: der erste Teil.
00:15:08: Ja,
00:15:08: das stimmt.
00:15:09: Das stimmt.
00:15:10: Es gibt eigentlich mehrere Wadis in dieser Wüste.
00:15:13: Und die Kreuzfahrtschiffe gehen in einen Tal rein, in dem auch so plakative Namen sind.
00:15:19: Aber das ganze Gebiet ist wunderschön.
00:15:21: Es geht gar nicht darum, dass sie dahin gehen, wo die sieben Säulen sind und die Quelle von dem Lawrence von Arabien.
00:15:28: Sondern wir sind eher mit unseren Gästen im Disah Wadi.
00:15:31: Das würde ich auch empfehlen.
00:15:32: Wenn ich sage, dass wir in Jordanien ungefähr elf-einhalb Millionen Einwohner haben und davon sind sieben im Norden.
00:15:40: dann stellt sich schon mal klar, dass da niemand ist im Süden.
00:15:43: Also es gibt keine, außer jetzt Akaba und es ist auch keine Großstadt, es gibt dort keine Städte.
00:15:48: Es gibt es ein Dorf, dieses Stammes, der da ist.
00:15:51: Und dann gibt es die Camps, die natürlich auch Licht haben.
00:15:54: Ansonsten gibt es da nichts.
00:15:56: Und dadurch können sie je tiefer sie eintauchen in die Wüste.
00:15:59: Und das gilt natürlich auch für die Wüste im Omanen und die Wüste in Tunesien und in Marokko und so weiter.
00:16:05: Da haben sie keine Lichtverschmutzung.
00:16:07: Darum geht es eigentlich.
00:16:08: Und dann können wir wirklich jeden Stern sehen.
00:16:11: Und vor allen Dingen, es gibt keine Wolken.
00:16:13: Das ist ja auch nicht unwichtig, dass wir wirklich wolkenfreie Himmel in dieser Gegend haben.
00:16:20: Haben Sie dann noch ein Tipp, dieses Gebiet zu entdecken?
00:16:24: Man muss ja, wenn man in Amman ankommt, muss man ja nach Süden fahren, fährt durch das Vardimut Jib und in der Nähe auch einer Kreuzritterburg-Schobag ist ein Gegend oder ein Dorf, das heißt Dana und diese Region hat sich dem Ökotourismus verschrieben.
00:16:40: Das ist also gerade spannend für Wanderer.
00:16:42: Wunderschöne Gegend, aber auch für Menschen, die mit dem Privatwagen unterwegs sind, finde ich das ganz toll.
00:16:49: Und es gibt oben im Toten Meer, wenn man auch in die Kenyans reinfährt, gibt es einen Ort der Mar in Heiß, dort gibt es heiße Quellen und man kann dort auch ganz toll einen Spa-Urlaub machen.
00:17:01: Super spannend.
00:17:03: Wir kommen jetzt mal zur Hauptstadt, weil dort reist man ja entsprechend auch an.
00:17:08: Amman.
00:17:08: Was haben wir dort für Highlights?
00:17:09: lohnt sich dort, vielleicht auch im Zuge von einer Rundreise ein, zwei Tage zu bleiben, beziehungsweise was sieht man dort?
00:17:15: Oder ist es mehr oder weniger einfach der Start und Endpunkt und die Highlights folgen dann später?
00:17:20: Ich antworte mal mit einem deutlichen Jain.
00:17:23: Also, Amman ist keine Attraktive, wie wir uns den Orient vorstellen, orientalische Stadt, aber es ist eine spannende Stadt.
00:17:31: Es ist eine Stadt, die als Hiedlungsgebiet zehntausend Jahre alt ist und entsprechend gibt es dort eben auch Archäologische Funde.
00:17:38: Und von dort kann ich eben ganz gut in eine Stadt, eine römische Ausgrabung fahren.
00:17:43: Gerasa, Gerasa, das ist so ungefähr eine Stunde weg.
00:17:47: Jeder konzentriert sich auf Petra oder war die Rum, aber es gibt unglaubliche Ausgrabungen.
00:17:52: Und die Wüstenschlösser.
00:17:53: Und die Wüstenschlösser liegen an der Nabelschnur zum Irak.
00:17:56: Also wenn wir die Tagesschau schauen, wo es dann um Irak und Iran geht, dann ist es entlang dieser Lkw Straße.
00:18:04: Und dort sind alte Schlösser.
00:18:07: die schon sehr sehr früh dort gebaut worden sind aus einer sehr frühen islamischen Expansion aus dem siebten achten neunten Jahrhundert.
00:18:15: Wir sehen da wirklich ganz schöne Bauden für diejenigen, die an dieser Architektur interessiert sind.
00:18:21: Es ist eine Stadt, die wirklich viel Leben hat.
00:18:24: Man kommt sehr gut in Kontakt mit den Menschen dort.
00:18:28: Das sind unglaublich freundliche Menschen.
00:18:32: Und sie haben ein fantastisches neues Museum über das Land Amman.
00:18:38: Das ist vielleicht zehn oder fünfzehn Jahre alt.
00:18:40: Das ist wirklich, wirklich gut.
00:18:41: Es gibt Ausgrabungen von Siedlungen, die siebentausend, zehntausend Jahre alt sind.
00:18:48: Es gibt Figuren aus Gips, von denen wir nicht gehen.
00:18:51: wissen, sie waren in Gräbern drin, was sie bedeuten.
00:18:54: Sie heißen die Mädchen von einem Chasal.
00:18:56: Es sind die ersten skulpturen, menschliche Skulpturen.
00:19:00: Und auch wenn sie nicht davon wissen, sind unglaublich anrührend.
00:19:04: Dieses Museum erzählt aber auch von der Bedokultur, die da herrscht und die Traditionen, die da sind und natürlich auch von den Nabataeanen.
00:19:13: Die Nabataea Petra, das ist ja die Nabataerstadt, hat mit ganz eigenen Bauweisen, eigener Kunst gebaut und das kann man dort in diesem Museum auch nachempfinden.
00:19:25: Das ist mega cool, weil dann haben wir jetzt auch mal so ein bisschen was zur Kultur und vor allen Dingen auch für den geschichtlichen Hintergrund für alle, die daran natürlich auch sehr interessiert sind.
00:19:33: Sehr cooler Tipp, vielen Dank.
00:19:34: Jetzt haben wir ja schon über so, so, so viele Highlights gesprochen und über so viele interessante Punkte.
00:19:39: Aber was mich interessieren würde, lohnt sich auch ein Abstecher zum Toten mehr.
00:19:43: Also ich bin schon öfters am Toten mehr gewesen und gehe nicht mehr rein.
00:19:47: Aber es ist aus zwei Gründen interessant.
00:19:50: Erstens mal ist es der tiefste Landpunkt der Erde.
00:19:52: Das heißt, um dahin zu fragen, gerade wenn man vom Norden kommt, allein von plus achthundert oder tausendtausend zweihundert auf minus vierhundertvierzig, das ist schon eine spannende Fahrt.
00:20:02: Kann man in Israel eh nicht machen, sonst nirgendwo auf der Welt.
00:20:06: Und zweitens ist es wirklich so, dadurch, dass das Tote mehr sinkt, ist es natürlich auch... geopolitisch und politisch und ökologisch interessanter Ort.
00:20:16: Ich bin seit den Achtzigern am Toten mehr.
00:20:20: Also ich sehe zu, wie es weniger wird.
00:20:22: Also das ist auch ein Thema, das Wasser in dieser Gegend und die Wasserproblematik in der Gegend.
00:20:28: Und dadurch ist die Dichte des Salzwassers sehr hoch.
00:20:32: als früher, und sie ploppen wirklich wie ein Korken da drauf.
00:20:35: Also das ist ein ganz spannendes Gefühl, im Toten Meer zu baden.
00:20:40: Und wer will, kann dann natürlich auch in Spars und Thalassotherapie und so weiter, die sind da angesiedelt.
00:20:47: Und was mich jetzt noch brennt, interessieren würde, warum gehen Sie nicht mehr ins Tote Meer?
00:20:50: Ich spart nicht gern.
00:20:52: Ach so.
00:20:52: Ein paar
00:20:52: Erklärungen.
00:20:56: Also ob es das Tote oder das Rote Meer ist.
00:20:59: Also ich segel gerne, ich hab selber ein Motorboot und so weiter, aber eben mehr muss ich gar nicht sein.
00:21:07: Und abseits jetzt von Orten gibt's denn sonst noch Erlebnisse, zum Beispiel mit einheimischen Kochen gemeinsam, traditionellen Abende, also irgendein Event oder Ereignis, was man unbedingt mitnehmen sollte, bevor man wieder zurückfährt.
00:21:22: Am Wochenende heißt Freitag.
00:21:24: Heiliger Tag ist Freitag, nicht Sonntag.
00:21:27: Es sind viele Menschen aus Amman im Vadi Rum.
00:21:31: Das heißt, wer mit einheimischen Zusammenparty feiern will, der ist dort ganz gut aufgeroben.
00:21:37: Der wird getanzt, gesungen und zusammen gefeiert.
00:21:40: Und man ist da schnell mittendrin.
00:21:42: In Petra Stadt gibt es ein Kochkurs, den man machen kann.
00:21:46: Den einige Gäste gemacht haben, denen sie ganz spannend finden.
00:21:49: Und ich persönlich finde oben ... Wo Makareus ist, oberhalb des Wadi Mojips hat das ein oder andere Dorf und da kann man im Internet auch finden, dass es ein oder andere Projekt gibt, wo man bei jemand auch wohnen kann.
00:22:03: Das sind wirklich keine Touristen und es ist eine wunderschöne Landschaft.
00:22:07: Super.
00:22:08: Wirklich, also das ist auch noch mal ein guter Tipp, gerade wenn man vielleicht auch noch mal kulturell was erleben möchte.
00:22:13: Wie reist man denn am besten durch Jordanien?
00:22:16: Während wir gesprochen haben, haben sie öfter gesagt, dass man auch mit dem eigenen Fahrzeug reisen kann.
00:22:20: Und ich habe mich dann im Nachhinein gefragt, ist es wirklich auch gut geeignet für eine Mietwagen, selbst Fahrer-Rundreise, oder macht man sowas tatsächlich eher besser geführt in der Gruppe mit einer Reiseleitung?
00:22:31: Also für mich sind es zwei Sachen.
00:22:33: Also öffentliche Verkehrsmittel geht gar nicht, von Fahrrad rad ich ganz stark ab.
00:22:37: Okay.
00:22:38: Also entweder man macht eine reine Wanderreise und die sollte geführt sein.
00:22:42: Okay.
00:22:43: Mietwagen geht sehr gut.
00:22:45: Vor den jeweiligen Orten, die archäologisch sind, kann man sich immer auch einen Führer nehmen.
00:22:51: Die sind wirklich gut, die sind geprüft.
00:22:53: Die haben eine gute Ausbildung.
00:22:54: und das nächste ist, wenn einem das so aufwendig ist, das selbst zu organisieren, rad ich auch wirklich zu einer Gruppenreise.
00:23:02: Das ist ein Land, was man mit einer ... guten Gruppenreise dann auch wirklich gut bereisen kann, also egal ob Wanderreise oder so eine Archeologische Reise oder eine Rundreise.
00:23:14: Und wie ist das Preis Leistungsverhältnis so im Großen und Ganzen vergleichbar hier mit Deutschland?
00:23:19: oder haben wir dort ein anderes Preisniveau?
00:23:21: Also gerade was so die alltäglichen Dinge angeht wie Essen, Trinken und auch Hotelübernachtung natürlich.
00:23:27: Ja, Daniel ist teuer.
00:23:31: Ja, Daniel ist wirklich teuer.
00:23:32: Das heißt, man kann, wenn man selbst unterwegs ist, mit den Mietwagen oder mit kleinen Wandergruppen, kann man günstig unterkommen.
00:23:39: Aber Petra ist sehr, sehr teuer.
00:23:41: Auch die Eintritte sind sehr teuer.
00:23:43: Das nivelliert sich, wenn man jetzt eine Mehrtageskarte holt.
00:23:46: Amman ist das Finanzzentrum des Nahen Ostens.
00:23:51: Also das ist ein alter Moloch mit einem schlechten Verkehrssystem.
00:23:55: Auf der anderen Seite sind da, glaube ich, reiche Menschen.
00:23:58: Also alle reichen Irakas sind nach Amman gekommen zum Beispiel.
00:24:01: Also Jordanien ist ein teures Reisland.
00:24:04: Und wie viel zahl ich dann, wenn ich jetzt abends beispielsweise mal essen gehen möchte?
00:24:07: So durchschnittlich?
00:24:08: Das ist schwierig zu sagen, weil man kann sehr, sehr billig essen gehen.
00:24:11: Also man kann für sechs, sieben Euro, Hummus und Vorspeisen essen.
00:24:16: Das geht schon.
00:24:17: Ja, wenn ich aber in ein Restaurant gehe, ich würde mal Sachen wie hier, wie in Deutschland.
00:24:22: Also ich kann mich orientieren an der kleinen Imbissbude für auf die Hand.
00:24:28: Ich kann aber auch ganz gut essen gehen und dann bin ich bei twenty-fünf, dreißig und die Hotels in der Mahn sind natürlich auch sehr teuer.
00:24:35: Ja.
00:24:36: Jetzt haben wir so so viel erfahren und ich habe richtig Lust jetzt auch Jordanien zu entdecken, weil war ich tatsächlich noch nicht und ich habe ja eingangs schon gesagt, was meine Bilder im Kopf sind.
00:24:43: Die haben sich tatsächlich jetzt auch nochmal bestätigt und haben mir auch nochmal ein viel viel besseres Bild gegeben.
00:24:48: Und wenn ihr auch Interesse an der Reise nach Jordanien habt und vielleicht sogar mit Studiosus, super Veranstalter, dann findet ihr alle Reisen und auch weitere Informationen auf reiseminusspezialisten.com oder in unseren Vierhundertfünfzig der Tour Reisebüros in Deutschland.
00:25:04: Was mich jetzt mal noch interessieren würde, wie sieht es denn aus?
00:25:07: Gibt es kulturelle Do's and Downs, die man unbedingt kennen sollte?
00:25:12: Also ich habe schon erwähnt, ich persönlich würde in so einem Land nie mit Spaghetti-Trägern rumlaufen.
00:25:18: Ich würde Männern auch nicht raten, mit kurzen Hosen rumzulaufen.
00:25:22: Petra, vielleicht Petra würde ich deswegen da Hitze nicht machen, dort wo touristische Gebiete sind am Roten Meer, aber ich persönlich würde es einfach nicht machen.
00:25:30: Gibt es ansonsten noch etwas, worauf man achten sollte?
00:25:34: freundlich sein.
00:25:35: Die Menschen sind sehr offen, nicht mit einer Angst hingehen.
00:25:39: Die Araber ziemlich alle über den Tisch.
00:25:41: Das stimmt in Jordanien auf keinen Fall.
00:25:43: Wir haben ein Land mit unglaublich offenen Menschen, die sich wirklich freuen, wenn jetzt gerade in dieser Zeit, wo wenig Touristen da sind, wenn in dieses Land gefahren wird.
00:25:54: Das hört sich an, als würde man sich dann da sehr willkommen und beherbergt fühlen.
00:25:58: Absolut.
00:25:59: Ja, das denke ich auch.
00:26:01: Wir kommen am Ende unseres Podcasts immer mit unserem Gast zu einer Frage.
00:26:05: Und die ist immer mehr oder weniger gleich.
00:26:07: Was war denn ihr schönstes, aufregendes, lustigstes oder skurrilstes Reiseerlebnis auf all ihren Reisen?
00:26:13: Ich glaube, sie haben sehr, sehr viel zu erzählen.
00:26:15: Und wahrscheinlich gibt es auch nicht nur eins, aber wir bräuchten jetzt an der Stelle eins.
00:26:19: Und das muss auch nicht unbedingt mit Jordanien zu tun haben.
00:26:21: Also was?
00:26:23: Ich bis heute im Herzen Trage war in den Berg Moses auf der Sinai-Halb-Insel.
00:26:31: Damals gab es keine Touristen, wir waren eine Gruppe von dreißig Leuten.
00:26:34: Wir sind untergebracht worden im Katharinen-Kloser, wo angeblich der Donbush ist, im Kloser drin.
00:26:41: Und sind dann nach zum drei Uhr hochgewandert und haben einen Sonnenaufgang mit wenig Menschen mitbekommen.
00:26:46: Und das fand ich unglaublich toll.
00:26:48: Man hat gemerkt, das ist ein heiliger Berg.
00:26:50: Das konnte man noch nachempfinden.
00:26:52: Wow.
00:26:52: Das hört sich auch richtig schön an.
00:26:54: Absolut.
00:26:55: Vielen, vielen Dank für diese ganzen Eindrücke und die ganzen Impressionen, die wir jetzt zumindest auf der Tonspur übermütlich bekommen haben.
00:27:01: Aber ich hab wirklich einen viel, viel besseren Eindruck bekommen und hab auch richtig Lust dieses Land zu bereisen.
00:27:06: Und in dem Sinne würde ich sagen, bis bald.
00:27:09: Danke und bis zum nächsten Mal.
Neuer Kommentar