Klimawirkung von Reisen: Zwischen Fernweh und Verantwortung

Shownotes

Urlaub ist Erholung – aber was ist mit dem Klima? In dieser Folge erfährst du, wie man die Klimawirkung von Reisen heute messen kann: Mit welchen Tools wie KlimaLink entsteht ein verlässlicher CO₂-Fußabdruck? Warum spielt die Buchungsklasse im Flugzeug eine Rolle? Und wie viele Emissionen verursacht dein Lieblingshotel wirklich? Wir zeigen, wie neue Standards für mehr Klarheit sorgen, und wie du schon bei der Buchung nachhaltiger entscheiden kannst.

Wir erklären, was es mit der Initiative ONE Climate auf sich hat und wie Klimaziele mit Partnern in Hotellerie, Flugbranche und Kreuzfahrt abgestimmt werden. On top erhältst du Tipps für klimafreundlicheres Reisen und erfährst, warum Mangroven wahre Klimaschützer sind. Jetzt reinhören!

👉 Noch mehr zum Thema Nachhaltigkeit: https://www.dertour-reisebuero.de/nachhaltigkeit/

👉 KlimaLink: https://klimalink.org/

👉 Hier findest du alle weiteren Links: https://linktr.ee/einmalumdenglobus

Transkript anzeigen

00:00:00: Einmal um den Globus, der Reisetalk.

00:00:08: Wir haben letztes Jahr über das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus gesprochen und haben auch angekündigt,

00:00:13: dass wir eine weitere Folge machen, auch wieder mit Laura Steden.

00:00:16: Hallo Laura.

00:00:17: Hallo.

00:00:18: Hallo.

00:00:19: Und heute reden wir über das Thema Klimawirkung von Reisen.

00:00:21: Genau.

00:00:22: Und damit wir schnell starten, würde ich sagen, Laura kommt bei mir auch schon die erste

00:00:25: Frage an dich.

00:00:26: Und zwar würde mich mal interessieren, was du denn sagen würdest, welche Faktoren so generell

00:00:30: am meisten zur Klimawirkung von Reisen beitragen?

00:00:33: Ganz lieben Dank erstmal, dass ich nochmal bei euch sein darf.

00:00:37: Hat mich sehr gefreut.

00:00:38: Genau.

00:00:39: Vielleicht schauen wir erstmal so ein bisschen auf die Fakten, wie viele der weltweiten Emission

00:00:43: kommen eigentlich aus dem Reisen.

00:00:44: So die letzten Studien sagen, dass es so circa 8 Prozent sind.

00:00:48: Also schon einiges würde ich sagen, was von den globalen Emissionen dann auch aus dem

00:00:53: Reisen kommt.

00:00:54: Wie teilt sich das auf?

00:00:55: Das ist hauptsächlich die An- und Abreise tatsächlich.

00:00:57: 75 Prozent der Emissionen entstehen bei der An- und Abreise.

00:01:00: Das ist dann vor allem das Fliegen.

00:01:02: Das kennt man ja auch meist so aus den, vielleicht auch privaten Diskussionen, so rund 40 Prozent

00:01:07: aus diesen 75 Prozent.

00:01:08: kommen aus dem Fliegen. Dann leicht runter mit 32 Prozent das Auto fahren und dann weitere

00:01:14: Transportarten.

00:01:15: Und ansonsten kommt danach, also generell nach der An- und Abreise, dann die Unterkünfte.

00:01:19: Das sind so knapp 20 Prozent.

00:01:21: Und dann gibt es noch kleinere Emissionstreiber, so was wie die Aktivitäten vor Ort, was

00:01:25: ich vor Ort esse.

00:01:26: Welche Ausflüge ich dann vielleicht auch mache, aber das vielleicht erstmal so zur Einordnung,

00:01:29: dass man Bild davon bekommt.

00:01:30: Ja, auf jeden Fall schon mal spannend zu hören.

00:01:33: Ich meine, Transporte, dass das das meiste ist, das kann man sich ja wirklich tatsächlich

00:01:36: auch denken.

00:01:37: Wie ist es denn mit Unterkünften und Aktivitäten oder vielleicht aber auch besonders Unterkünften?

00:01:42: Was genau ist denn das, was da so viel wirklich auch ausmacht bei den Unterkünften?

00:01:47: Das kann man tatsächlich ja auch mit den Gebäuden, indem man sonst so seine Zeit verbringt.

00:01:51: vergleichen. Also so ein Gebäude wird gebaut, dann muss dann natürlich auch der Strom angemacht

00:01:55: werden, wenn ich dann dort ein behaltesten Pool habe oder ähnliches.

00:01:58: Also die ganze Betreibung von so einem Gebäude und von so einem Hotel, damit wir dann auch

00:02:02: einen schönen Aufenthalt haben als Gäste.

00:02:04: Das sind dann die Faktoren, die auch Emissionen dann produzieren.

00:02:07: Dann kommen dann auch weitere Faktoren dazu, wie das Essen, was ich dann dort vielleicht

00:02:11: auch konsumiere, das schöne Frühstücksbuffet.

00:02:13: Das guckt man sich dann schon alles in Summe an und das sind dann die Emissionen, die

00:02:16: dann beispielsweise bei einem Hotel auch entstehen.

00:02:19: Dementsprechend ist es da auch gut, das war man im letzten Mal ja auch schon drüber gesprochen,

00:02:22: wenn ein Hotel eine Nachhaltigkeitszertifizierung hat.

00:02:25: Das zeichnen wir ja mit unserem Engage-Label aus.

00:02:27: Dann wird sich ja auch das Management von so einem Hotel im Bereich der Nachhaltigkeit

00:02:31: angeschaut und dann im Prinzip auch dort geschaut, wie kann man das auch so effizient wie möglich

00:02:35: und auch so klimaschonend wie möglich betreiben.

00:02:37: Klingt auf jeden Fall gut.

00:02:39: Jetzt hast du ja gerade schon ein paar Mal gesagt, ihr schaut euch das alles an und es gibt ja

00:02:44: eine Klimastrategie sogar, die ihr habt.

00:02:46: One Climate heißt das.

00:02:48: Magst du da vielleicht ein bisschen mehr zu sagen?

00:02:50: Ja super gerne.

00:02:52: Zum Einen ist es so, dass wir als DERTOUR Group Teil der REWE-Gruppe sind.

00:02:56: Also die REWE-Gruppe, die man auch von den Supermärkten kennt.

00:02:58: Und hier haben wir uns gemeinsam als komplette Unternehmensgruppe schon im letzten Jahr der

00:03:02: sogenannten Science-Based Target-Initiative angeschlossen.

00:03:06: Das ist eine wissenschaftsbasierte Initiative, also das heißt ja auch Science-Based, also

00:03:10: wissenschaftsbasierte Klimaziele, wo wir ein Commitment abgegeben haben, dass wir dann auch

00:03:15: die dort definierten Klimaziele einreichen wollen.

00:03:19: Und wir als DERTOUR-Gruppe haben das dann für uns in diese One Climate-Strategie, die

00:03:23: du gerade schon angesprochen hast, umgemünzt.

00:03:26: One Climate, ein Klima, ich glaube das sagt es auch ganz gut.

00:03:29: Wir haben dieses eine Klima und deswegen haben wir auch eine Verantwortung uns darum zu kümmern

00:03:33: und schauen wie wir dann diese gruppenweiten Klimaziele für uns in der Reisebranche entsprechend

00:03:38: umsetzen.

00:03:39: Und wenn du schon von Maßnahmen redest, welche Maßnahmen zeichnet dann quasi One Climate

00:03:43: im Tourismus aus?

00:03:44: Wir trennen das insofern, dass wir einen Strang haben, der wirklich zur Einhaltung dieser

00:03:51: Science-Based Target-Initiativziele geht.

00:03:54: Da sind wir ganz stark im Austausch mit den Bereichen bei uns im Unternehmen, die dann

00:03:58: auch einen Einfluss auf diese Emissionen haben.

00:04:01: Das dockt so ein bisschen an die Zahlen an, die wir am Anfang gehört haben, das heißt

00:04:03: dort sprechen wir mit unserem Flugbereich, dort sprechen wir mit dem Hotelbereich, dort

00:04:07: sprechen wir auch mit dem Kreuzfahrtbereich.

00:04:09: Das heißt dort gehen wir in den Austausch mit unseren Kolleg*innen, die dann entsprechend

00:04:13: schauen, wie wir mit unseren Partner*innen auch in den Austausch gehen können.

00:04:16: Weil ich glaube, was da nochmal ganz spannend zu wissen ist, wir verkaufen Reisen und deswegen

00:04:22: haben wir da auch eine Verantwortung.

00:04:24: Uns gehören aber ja diese Flugzeuge oder auch diese Kreuzfahrtschiffe nicht selber.

00:04:28: Bei Hotels ist es so, wir haben auch ein paar eigene Hotels, aber wir arbeiten natürlich

00:04:32: auch dort mit ganz, ganz vielen Partner*innen weltweit zusammen.

00:04:34: Und deswegen sehen wir es dort in unsere Verantwortung, in den Austausch zu gehen, dort auch mit den

00:04:39: Partner*innen gemeinsam zu sprechen, um zu schauen, wie man dort gemeinsame Klimaziele

00:04:42: umsetzen kann.

00:04:43: Und wie muss ich mir das quasi als Kunde vorstellen?

00:04:46: Würde es quasi auch bedeuten, wenn jetzt eine Fluggesellschaft mit besonders alten Flugzeugen

00:04:50: fliegt, dass diese Fluggesellschaft dann nicht mehr genutzt wird?

00:04:54: Zunächst würden wir erstmal abfragen, was für Klimaziele diese Airline denn überhaupt

00:04:58: hat und wir haben da ganz konkret anfassbar vielleicht auch mal einen sogenannten CEO-Talk

00:05:03: gemacht, wo halt die CEOs der verschiedenen Unternehmen sich an einen Tisch gesetzt haben.

00:05:07: Da waren dann wir als Veranstalter und auch noch ein paar andere Veranstalter dabei,

00:05:11: aber auch Airlines gemeinsam mit unserer Brancheninitiative Futurist, um genau sowas dann auch

00:05:16: zu besprechen.

00:05:17: Es gibt aber auch Airlines wie eine Lufthansa, die war bei euch ja auch schon mal zu Gast,

00:05:20: die sich auch der Science Based Target Initiative angeschlossen hat, sodass man dort dann auch

00:05:24: ganz konkret um zum Beispiel den Einsatz von alternativen Treibstoffen sprechen kann,

00:05:29: neuen Flotten, genau das, was du sagst.

00:05:31: Und wir als Veranstalter dann diese Information natürlich auch in unsere Reisenden weitergeben

00:05:35: können.

00:05:36: Und wahrscheinlich achtet man dann im Hotelleinkauf auch darauf, dass man eher Hotels quasi

00:05:39: in seinen Sortiment oder Portfolio mit aufnimmt, was auch ein Stück weit mehr diese Nachhaltigkeitskriterien

00:05:44: mit aufnimmt.

00:05:45: Genau, da haben wir auch Ziele, dass wir unser Kernportfolio auch nachhaltiger ausrichten

00:05:48: wollen und mehr zertifizierte Unterkünfte im Portfolio haben wollen.

00:05:51: Und dort gehen wir auch ganz stark immer mit der Idee dran, wir müssen das natürlich

00:05:55: auch selber bei uns umsetzen.

00:05:56: Ich sagte eben, wir haben auch eigene Hotels und dementsprechend sagen wir natürlich auch

00:05:59: unsere eigenen Hotels haben dann nochmal viel, viel stärkere Zertifizierungsziele.

00:06:03: Und was wir dort auch gemacht haben, ist auch mit Futurist gemeinsam ein Projekt Hotels

00:06:08: Go Net Zero, wo wir dann mit unseren eigenen Häusern geschaut haben, wie können die sich

00:06:12: eigentlich Klimaziele setzen, wie können die ihre Emissionen messen, was sind eigentlich

00:06:15: die Treiber, wo können wir dort auch reduzieren, egal ob das jetzt dann Energie oder Wärme ist

00:06:19: oder auch im Lebensmittelbereich.

00:06:21: So dass wir dort tatsächlich auch selber was entwickeln, was wir dann unseren Partnern

00:06:26: auch weitergeben können, um nicht nur zu fordern, sondern tatsächlich auch Teil der Lösung

00:06:30: zu sein.

00:06:31: Das ist natürlich super spannend.

00:06:32: Mich würde jetzt mal interessieren, wie aber gerade auch unsere Kund*innen die Klimawirkung

00:06:36: vielleicht auch aktiv bei ihren eigenen Reisen berücksichtigen können.

00:06:39: Also was können die genau machen, um da einfach ein bisschen mehr drauf zu achten und da

00:06:43: vielleicht auch was Gutes zu tun?

00:06:45: Wir haben vor zwei, drei Jahren eine Vorstudie gemacht.

00:06:49: Das ist ganz spannend, das setzt genau dort an, wo wir geschaut haben, was für verschiedene

00:06:53: Emissionsrechner und Methoden gibt es denn eigentlich?

00:06:56: Und da kam raus, wenn ich für einen und denselben Flug in drei verschiedenen Rechner meine Reise eingebe

00:07:02: komme, da auch drei ganz verschiedene Ergebnisse raus.

00:07:04: Da haben wir dann aufgesetzt und mit einer Brancheninitiative gesagt, wir wollen dort

00:07:09: ein Standard schaffen, sodass wir wirklich eine Berechnungsgrundlage haben und haben

00:07:14: dann vor letztes Jahr den Verein Klimalink gegründet, wo wir Gründungsmitglied sind,

00:07:18: ich auch im Vorstand vertreten bin, weil uns das auch ein sehr wichtiges Thema ist und

00:07:21: haben den Klimafußabdruck fürs Reisen entwickelt.

00:07:24: Und da geht es darum, dass wir jetzt im Laufe diesen Jahres, dann den Klimafußabdruck fürs

00:07:28: Reisen wirklich auch unseren Reisen und unseren Kund*innen zeigen können, sodass man eine

00:07:33: Transparenz bekommt und ein Übersicht bekommt, welche Emissionen beim Reisen entstehen.

00:07:38: Also es ist wirklich erstmal ein Transparenzthema, damit ich überhaupt selber erst mal ein Gefühl

00:07:41: dafür bekomme, wie emissionsarm oder auch stark meine Reise ist.

00:07:46: Und das können die Leute, die das buchen, dann direkt einsehen oder wo genau finde ich das dann?

00:07:52: Genau, perspektivisch nach und nach müssen wir natürlich schauen, dass das jetzt in

00:07:55: alle unsere Systeme reinkommt, soll das bei den Reisen, also sowohl wenn ich online meine

00:07:58: Reise buche, aber dann natürlich auch, wenn ich ins Reisebüro gehe, im Vertrieb dann auch angezeigt

00:08:03: werde, auch unsere Kolleg*innen im Reisebüro kriegen das dann natürlich entsprechend nochmal

00:08:07: geschult und mitgegeben, sodass man dann auch bei seiner Reise in die Richtung beraten werden kann.

00:08:12: Na cool, dann hat man da auf jeden Fall schon mal so eine Übersicht, was diese Reise für

00:08:16: einen eigentlich bedeutet, was gerade so das Klima auch angeht.

00:08:19: Wie ist es denn, wie wird das Ganze denn berechnet?

00:08:21: Also welche Parameter nehmt ihr da genau?

00:08:23: Habt ihr da eine Übersicht?

00:08:24: Also die Basis liegt dann wirklich bei KlimaLink, damit nicht jedes Unternehmen selber im Prinzip

00:08:30: ein Standard dann auch entsprechend dort anlegt, sondern dass wir dort eine gemeinsame Basis

00:08:34: haben und das ist wirklich mit Unterstützung der Wissenschaft auch erstellt worden.

00:08:40: Das sind dann für die Hotel-Emissionen zum Beispiel der Standard von HCMI, das ist das

00:08:45: Hotel-Carbon Management Initiative.

00:08:47: Das heißt, das ist im Prinzip auch dort eine Organisation, die dort Daten dahinterlegt

00:08:52: und das sind Daten von über 30.000 Hotels, die dort als Basis,

00:08:57: dienen und dann werden aber auch noch weitere Methodiken angereichert, um das

00:09:00: wirklich so genau wie möglich zu machen. Und bei den Flugemissionen ist es sogar

00:09:06: noch detaillierter, da wird sich dann wirklich auch halt angeschaut, was halt die

00:09:11: Flugrouten noch sind, wie alt das Flugzeug zum Beispiel ist. Das hat für eben zum

00:09:15: Beispiel, das heißt, da wird geschaut, dass die Daten so genau wie möglich halt auch

00:09:20: sein können. Aber wahrscheinlich dann auch tatsächlich welche Buchungsklasse

00:09:23: man fliegt, weil ich habe gehört, dass gerade Business Class, First Class natürlich

00:09:26: nochmal ganz andere Emissionen verursachen. Genau, da sind wir schon fast bei den

00:09:30: Tipps so ein bisschen, aber das ist in der Tat so, um so höher die Kategorie, um so

00:09:34: mehr Platz wird quasi für meine eine Reise gebraucht und um so mehr Emissionen

00:09:38: entstehen dann per Person für die Reise. Ja, ich glaube bei den Tipps hast du mit

00:09:44: Sicherheit noch den einen oder anderen Tipp, da habe ich aber auch noch Fragen, aber

00:09:46: kommen wir später zu. Gerne. Bevor wir zu den Tipps kommen, wie Benny grad schon

00:09:50: gesagt hat, würde mich nochmal interessieren, was die Klimaschutzbeiträge

00:09:53: angeht. Wie kann man da unterstützen und was kann man machen und vor allen Dingen

00:09:56: in welche Projekte gehen die Beiträge dann teils auch? Wir haben uns entschieden,

00:10:01: ein Projekt unserer DERTOUR Foundation zu unterstützen, über die wir auch beim

00:10:04: letzten Mal schon etwas gesprochen haben. Da haben wir Projekte weltweit mit

00:10:08: touristischem Bezug und haben dort ein Projekt zur Wiederaufforstung von

00:10:12: Mangrovenwäldern und das bieten wir unseren Reisenden an, dort einen

00:10:16: Klimaschutzbeitrag zu leisten. Mangroven sind richtige Superstars, die

00:10:21: absorbieren doppelt so viel Kohlendioxid wie tropisch Regenwälder und zusätzlich

00:10:26: filtern die dann auch noch Schadstoffe aus der Atmosphäre und Schützen dann auch noch

00:10:29: das Gebiet, wo sie angebaut werden vor Erosionen, sodass dann die Bevölkerung

00:10:33: vor Ort tatsächlich auch besser geschützt ist, aber auch profitieren kann.

00:10:36: Hier haben wir ein Projekt in Sri Lanka, ich durfte mir das im Januar auch

00:10:40: anschauen und das ist ein richtig tolles Projekt. Dort wird die lokale Bevölkerung

00:10:44: unterstützt, dass sie diese Mangroven dort wieder anbauen kann.

00:10:47: Durch die Mangroven wird das Ökosystem vor Ort auch wieder völlig anders

00:10:51: belebt, dadurch sind wieder mehr Fische da, dadurch kann gefischt werden und auch

00:10:54: dass selber konsumiert werden oder verkauft werden und deswegen sind

00:10:58: Mangroven im doppelten Sinne richtige Stars und unsere Reisenden kriegen den

00:11:02: Hinweis zu diesem Klimaschutzbeitrag in der Online-Buchung, der Dankesseite oder

00:11:06: dann auch in den Reiseunterlagen. Wenn man die Reise abgeschlossen hat,

00:11:09: man dort auch noch darauf hingewiesen und kann dann seinen Klimaschutzbeitrag leisten.

00:11:13: Das ist doch eine super Überleitung zu den Tipps, die du hast, wenn man quasi seinen

00:11:19: persönlichen Beitrag zur Klimabilanz quasi geben möchte.

00:11:24: Wir haben eingangs ja schon gehört, dass die meisten Emissionen aus dem Fliegen kommen.

00:11:27: Ich mag jetzt gar nicht sagen, man soll nicht mehr fliegen, ich glaube, das muss

00:11:30: man sich einfach immer nur gut überlegen und schauen, wo eine Flugreise dann auch

00:11:33: für mich Sinn macht, das kommt sehr auf die Destination an und ansonsten gibt es

00:11:36: natürlich in vielen Fällen auch emissionsärmere An- und Abreisemethoden.

00:11:40: Ein gerne genommenes Beispiel ist dort zum Beispiel Paris. Paris ist mit dem Zug

00:11:44: deutlich besser erreichbar, als wenn ich jetzt dahin fliege oder mit meinem Auto

00:11:47: dann dann noch in die volle Innenstadt und dann vielleicht dann noch mich

00:11:49: durch den Arc de Triomphe quetschen muss. Ansonsten genau würde ich sagen, wenn man

00:11:56: zum Beispiel eine Fernreise macht und dann in den Flieger steigt, wenn man

00:11:59: da ansonsten nicht anders hinkommt, dann würde ich mir empfehlen, eine längere

00:12:02: Reise zu machen und dann lieber dort vielleicht drei Wochen, vielleicht kann

00:12:06: man das auch verlängern mit Workation, wenn man den Luxus hat das machen zu dürfen,

00:12:09: dort ein bisschen länger zu bleiben und dann vielleicht auf eine große Reise im

00:12:12: Jahr dann zu setzen und das vielleicht anzureichern mit weiteren Reisen, die man

00:12:15: vielleicht in der Umgebung macht. Und vor Ort ist es so, dass ich mich vor Ort

00:12:20: natürlich auch emissionsärmer bewegen kann, wenn ich vor Ort dann zum Beispiel

00:12:24: auch mal eine Fahrradtour mache oder Wandern gehe, das sind alles, sobald ich auf

00:12:29: meinen Wegen bleibe - schonende Fortbewegungswege.

00:12:32: Ich habe noch mal eine Frage, weil wir sind gerade beim Fliegen stehen geblieben

00:12:35: und ich glaube, das ist immer der Irrglaube, den man hat, dass man immer denkt, naja,

00:12:39: dann dürfte ich ja gar nicht mehr fliegen. Ich glaube, darum geht es ja gar nicht,

00:12:42: sondern wie du auch richtig gesagt hast, es geht darum, lieber eine längere Reise

00:12:45: zu machen, Reisen vielleicht auch bewusster zu planen und einfach auch zu schauen,

00:12:49: was macht Sinn und was macht keinen Sinn. Wenn ich jetzt eine Langstrecken-Flugreise

00:12:53: buche, wie stehst du zu Umsteigeverbindungen? Also wenn ich jetzt quasi nicht von

00:12:58: Frankfurt nach Thailand direkt fliege, sondern über Dubai oder über XY,

00:13:04: belastet das unser Klima effektiv mehr oder was hat man da aus wissenschaftlicher

00:13:09: Sicht dazu zu sagen? Tatsächlich ist Umsteigen schon ein zusätzlicher Faktor.

00:13:14: Häufig entscheidet man sich ja dafür, weil es vielleicht ein bisschen günstiger ist,

00:13:18: da würde ich sagen, die manchmal paar Euro lohnt sich dann schon, um dann einfach

00:13:21: auch mit dem Direktflug zu fliegen, weil viel der Emissionen entstehen beim

00:13:26: Starten und Landen. Das heißt, wenn ich dann zusätzlich noch ein, zwei mal

00:13:29: umsteige, dann habe ich natürlich einfach zusätzliche Emissionen, die entstehen.

00:13:33: Deswegen da ja tatsächlich ist es gut, Direktverbindungen zu wählen, da wo sie

00:13:38: auch möglich sind. Und wir hatten ja auch vorhin schon darüber gesprochen, vielleicht

00:13:41: dann auch wirklich anstatt der Business Class die Economy Class lieber nutzen und da

00:13:44: auch nochmal einen Beitrag dazu leisten. Ja schon den Geldbeutel und das Klima.

00:13:48: Kommen wir nochmal zu den Ausflügen zurück. Du hast gesagt, man sollte auch die

00:13:52: Ausflüge bewusst erwählen. Hast du zum Beispiel Tipps auf welche Ausflüge man eher

00:13:56: ersetzen sollte und was man meiden sollte? Genau, also vor Ort zum einen auch das

00:14:01: Thema vielleicht Unterkunft nochmal. Das hat mir eben schon kurz angerissen.

00:14:04: Auch dort ist es gut auf dem Hotel zu setzen, was eine Nachhaltigkeitszertifizierung hat,

00:14:08: weil sie sich mit dem ganzen Hotelmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement

00:14:12: einfach anders auseinandersetzen. Und wenn ich dann vor Ort angekommen bin und

00:14:15: meinem Hotel eingecheckt habe und ein paar Ausflüge machen möchte, dann macht

00:14:19: natürlich schon einen Unterschied, ob ich jetzt auf eine Helikopter-Tour setze, wo

00:14:22: ich dann auch immer wieder Flugemissionen habe oder ob ich zum Beispiel eine

00:14:25: schöne Mountainbike-Tour mache, Wandern gehe, schöne Erlebnisse in der Natur, die

00:14:31: glaube ich auch einem als Menschen immer ganz viel geben und in der Tendenz dann

00:14:34: auch immer emissionsärmer sind. Und wenn ich dann abends noch ein bisschen

00:14:38: Hunger habe und auch noch was essen gehen möchte, dann macht das natürlich auch

00:14:41: Sinn vor Ort zu schauen, was sind es vielleicht regionale Küche, was ist

00:14:44: saisonal auch gerade im Angebot. Gerade bei gewissen Inselstaaten muss ja sehr,

00:14:49: sehr viel importiert werden, das heißt auch dort ein großer Treiber für

00:14:52: Emissionen. Dementsprechend, wenn ich mich da an die regionalen und

00:14:56: saisonale Küche halte, bin ich meistens auch ganz gut unterwegs. Auch ein super

00:14:59: Punkt. Du hast gerade gesagt, dass es auch Sinn macht auf zertifizierte Hotels

00:15:03: zu setzen. Gibt es denn vereinheitliche Siegel oder vereinheitliche Regeln, was

00:15:09: zertifizierte Hotels angeht oder ist es immer so ein bisschen ein Blindflug,

00:15:13: dass jedes Land, jede Stadt, jede Kommune irgendwie eigene Regeln aufstellt?

00:15:18: Es gibt internationale Standards und bei uns bei der Tour bündeln wir das alles

00:15:22: unter dem Engage-Label. Das heißt, all das, was bei uns unter dem Engage-Label

00:15:26: gebündelt ist, können sich unsere Reisen dann auch darauf verlassen, dass

00:15:29: das ein akkreditierter internationaler Standard ist, auf dem wir dann auch setzen

00:15:32: und dass dann nicht ein selbst ausgedachtes Label oder ähnliches ist.

00:15:36: Super Hinweis nochmal. Und dementsprechend kann ich wahrscheinlich auch Hotels filtern,

00:15:39: dass ich sagen kann, okay, ich möchte eben nur zertifizierte Hotels hinter denen

00:15:42: quasi auch die Marke DERTOUR steht. Genau, da können dann auch zu beraten werden

00:15:46: und das machen wir auch sichtbar. Super. Das waren dann auf jeden Fall ja schon

00:15:50: mal ganz viele Tipps. Danke dir dafür und abschließend würde ich sagen, kommen wir

00:15:54: auf unsere Kategorie zu sprechen. Die kennst du vielleicht vom letzten Mal ja

00:15:57: schon, da geht es darum, was dein bestes schönstes, skurrilstes, lustigstes Reiseerlebnis

00:16:01: ist, was du bisher hattest. Hast du da schon ein neues oder noch ein zweites im Petto?

00:16:05: Ich habe tatsächlich eine ganz tolle Reise seit unserem letzten Treffen gehabt

00:16:10: und zwar war ich den ganzen Dezember in Indien und Nepal und das schließt dann

00:16:13: vielleicht ganz gut an das an, was wir heute auch besprochen haben. Auch so eine

00:16:17: Herzensreise, die ich mir lange schon ersehnt habe und da war es im Dezember

00:16:21: endlich soweit und dann die Entscheidung, okay, ich möchte diese Reise machen, ich

00:16:24: fliege dort hin, ansonsten wird es eine sehr, sehr lange Anreise und dann aber

00:16:28: ein Monat vor Ort auch zu bleiben, um auch in die Kultur richtig eintauchen zu

00:16:31: können und vor Ort dann auch viel mit Überlandtransporten gemacht und dort

00:16:36: würde ich das Wandern in Nepal noch mal rausheben wollen. Wir haben jetzt nicht

00:16:40: eine Tour zu Mount Everest oder so gemacht, die ist ja auch sehr überfüllt geworden,

00:16:44: aber sind einfach dort in den Gebieten mit einem Guide unterwegs gewesen, konnten

00:16:48: dort in die Kultur eintauchen und das hat auf jeden Fall auch Lust vielleicht

00:16:52: nochmal auf eine größere Wanderung dort gemacht, aber das würde ich sagen war

00:16:56: ein Highlight auf jeden Fall und auch endlich vor dem Taj Mahal mal zu

00:16:59: stehen an den Indien. Das gibt einen richtig Gänsehaut, man denkt ja immer

00:17:03: man kennt es vom Foto aber dann dort zu stehen und diese tolle Mogul

00:17:07: Architektur zu sehen ist schon ein richtiges Highlight und langersehntes

00:17:11: Reisehighlight gewesen. Man hört es richtig raus, so wie du erzählt hast.

00:17:15: Absolut, absolut. Aber auch spannend, dass man auch da wieder Dinge halt auch gut

00:17:19: miteinander kombinieren kann. Also du hast ja auch gerade gesagt, ich war

00:17:22: Wandern, ich bin in die lokale Kultur eingetaucht. Ich habe geguckt, dass ich

00:17:25: trotz Fehrenreise ein bisschen auf meine Emissionen achte und das Ganze auch noch

00:17:30: mal ein bisschen ausdehnen, finde ich ein super Ansatz. Gut, dann würde ich sagen, das

00:17:33: war es dann auch für heute und dann vielen Dank dir nochmal für deine

00:17:36: ganzen Ausführungen. Ich hoffe, ihr habt vieles mitgenommen und konntet auch ein

00:17:39: paar Tipps für euch für die nächste Reise vielleicht im Hinterkopf behalten

00:17:43: und dann sage ich ciao ciao und bis zum nächsten Mal. Tschüss. Tschüss

00:17:47: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.